Kolpingsfamilie Bobingen feiert Jubiläen

100 Jahre Gemeinschaft und Engagement

zurück

10.04.2025

Eintrag ins Goldene Buch


Seite im Goldenen Buch zum Doppeljubiläum


Predigt Generalpräses Christoph Huber


Gaben mit Symbolen für Kolping vor dem Altar


Zug zur Singoldhalle


Festakt


Ehrendiplom Kolpingwerk Deutschland


Ausstellung

Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr der Kolpingsfamilie Bobingen war das Festprogramm am Sonntag, 30. März 2025 mit einem stimmungsvollen Festgottesdienst mit Generalpräses Christoph Huber, einem Festakt mit kurzweiligen Grußworten sowie einem bunten Familiennachmittag.

Eintrag ins Goldene Buch als Auftakt

Eine besondere Ehre anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Kolpingsfamilie und 50 Jahre Kolpingjugend“ wurde Msgr. Christoph Huber, Generalpräses von Kolping International, dem Vorsitzenden der Kolpingsfamilie Sebastian Hornig, Jugendleiterin Veronika Hoffmann sowie dem Diözesanvorsitzenden Robert Hitzelberger bereits am Vorabend des Festtages zuteil. Bobingens Erster Bürgermeister Klaus Förster empfing die Kolpingmitglieder im Rathaus. Dort durften sie sich im Goldenen Buch der Stadt verewigen.

Festgottesdienst mit eindrucksvollem Bannereinzug

Der Sonntag begann mit einem feierlichen Gottesdienst, der musikalisch von Chor und Band „Horizonte“ sowie von Tobias Drixler an der Orgel gestaltet wurde. Mehr als 20 befreundete Kolpingsfamilien zogen angeführt von der Bobinger Fahnenabordnung mit ihren Kolping- und Kolpingjugend-Bannern ein. Für viele Besucher ein erster Gänsehautmoment an diesem Tag.

In seiner Predigt rief Hauptzelebrant Christoph Huber die Anwesenden zur „wohlwollenden Aufmerksamkeit füreinander“ auf. Er ermutigte mit seinen Worten alle sich weiterhin in Bobingen und darüber hinaus für eine gerechtere und solidarischere Gesellschaft zu engagieren.

Grußworte an die mitgliederstärkste Kolpingsfamilie in Deutschland

Nach dem Gottesdienst zogen die Gäste hinter den Bannern zur orange dekorierten Singoldhalle. Die stellvertretende Vorsitzende Judith Hitzelberger führte charmant durch den Festakt, bei dem Jo Jasper, Komponist des Kolpingliedes, musikalische Akzente setzte.

In den abwechslungsreichen Grußworten würdigten Vorsitzender Sebastian Hornig, die Jugendleitung Veronika Hoffmann und Johannes Heubeck, Vertreter des Bundes- und des Diözesanverbands, Präses Dominic Ehehalt sowie Bürgermeister Klaus Förster die Tatkraft und Vielseitigkeit der Kolpingsfamilie und gratulierten herzlich zum Jubiläum.

Walter Fehle, Mitglied des Bundesvorstands, ließ es sich nicht nehmen, seiner eigenen Kolpingsfamilie das Ehrendiplom des Bundesverbandes zu überreichen. Einem Verein, der, ohne konkret das Ziel zu haben, zur mitgliederstärksten Kolpingsfamilie Deutschlands herangewachsen ist. Das Erfolgsrezept sieht Fehle bei den Menschen, die sich unermüdlich kümmern, die Angebote hinterfragen und Neues ausprobieren.

Dass bei Kolping immer etwas geboten ist, sieht auch Bürgermeister Förster so. Er ging in seinem Grußwort darauf ein, wie sehr die Kolping-Veranstaltungen wie Maibaumfeier, Faschingsbälle oder Theateraufführungen das kulturelle Leben der Stadt seit einem Jahrhundert prägen.

Familiennachmittag mit vielfältigem Programm

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der generationsübergreifenden Gemeinschaft: Die Erwachsenen tauschten bei Kaffee und Kuchen Erinnerungen an gemeinsame Kolping-Erlebnisse aus. Musikbegeisterte besuchten einen Workshop von Jo Jasper. Die vielen Kinder lachten ausgelassen beim Kinderschminken, bestaunten den Luftballonkünstler und spielten ein neues Kolping-Memory.

Jubiläumsausstellung gibt Einblicke in die Kolpinggeschichte

Darüber hinaus konnten die Gäste im kleinen Saal die Geschichte der Kolpingsfamilie auf verschiedenen Bannern nachlesen. Wie haben sich die Angebote im Laufe von 100 Jahren verändert? Da kamen bei den Älteren viele Erinnerungen hoch und bei den Jüngeren so manches Staunen, was vor ihrer Zeit schon alles geleistet wurde. Viele entdeckten sich auf den Fotos oder in Filmausschnitten wieder und zeigten dies gern ihren Kindern oder gar Enkelkindern. Mit Blick auf die Zukunft gab es das detailverliebte neue Maibaumsymbol der Kolpingkapelle erstmals zu sehen.

Auch nach dem Festakt bleibt das Jubiläum lebendig. Die Ausstellung ist bis zum 30. Juni im Rathaus zu sehen, sodass auch die Bobinger Bürger die Möglichkeit haben, die Geschichte und die Angebote der Kolpingsfamilie zu entdecken. Außerdem stehen demnächst die Veranstaltungen rund um den Maibaum an und tschambolaya trumpft mit einer weiteren Party und besonderen Headlinern, wie der Spider Murphy Gang, auf.

Bericht: Judith Hitzelberger; Bilder: Stefanie Bobinger, Judith und Daniel Hitzelberger
10.04.2025
zurück

Jubiläumsausstellung „100 Jahre Kolpingsfamilie Bobingen – 50 Jahre Kolpingjugend Bobingen“

1. April - 30. Juni 2025
im Rathaus Bobingen
Mo-Fr 07:30-12 Uhr, Di und Do 14-17 Uhr

Zahlreiche Fotos, Erinnerungsstücke und Dokumente bieten den Besuchern einen Einblick in die Entwicklung und die unterschiedlichen Angebote von Kolping in Bobingen.